Ein Vertrag ist eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Personen oder Parteien. Er kommt zustande, wenn sich alle Beteiligten über bestimmte Leistungen oder Pflichten einig sind. Typische Beispiele im Alltag sind Kaufverträge, Mietverträge oder Arbeitsverträge.
Ein Vertrag kann mündlich, schriftlich oder sogar durch schlüssiges Verhalten geschlossen werden – also durch Handlungen, die auf eine Einigung hinweisen. Damit ein Vertrag gültig ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Es braucht mindestens zwei übereinstimmende Willenserklärungen (Angebot und Annahme), Geschäftsfähigkeit der Beteiligten und kein gesetzliches Verbot.
Wichtig für Privatpersonen: Auch mündliche Verträge sind gültig – allerdings kann es im Streitfall schwierig sein, sie zu beweisen. Daher ist es oft sinnvoll, wichtige Absprachen schriftlich festzuhalten.
Tipp: Bei Fragen zu Vertragsabschluss, Kündigung oder Streitigkeiten können Rechtsanwälte prüfen, welche Rechte bestehen und wie Ansprüche durchgesetzt werden können.
Beispiele für Verträge im Alltag:
- Beim Online-Shopping kommt durch Klick auf „Kaufen“ ein Kaufvertrag zustande.
- Eine Wohnung mieten erfordert meist einen schriftlichen Mietvertrag.
- Auch ein Handwerkerauftrag gilt als Vertrag, wenn beide Seiten sich über Leistung und Preis einig sind.