Das Widerrufsrecht gibt Verbrauchern die Möglichkeit, einen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Es gilt vor allem bei Online-Käufen, Telefonverträgen oder Haustürgeschäften.
Nach dem Widerruf müssen beide Parteien ihre Leistungen zurückgeben – der Käufer sendet die Ware zurück und erhält sein Geld zurück.
Das Widerrufsrecht besteht nicht unbegrenzt. Nach Ablauf der 14-tägigen Frist ist ein Widerruf in der Regel nicht mehr möglich. Außerdem gibt es Ausnahmen, z. B. bei maßgeschneiderten Produkten, versiegelten Hygieneartikeln oder digitalen Inhalten, wenn der Download bereits begonnen wurde.
Tipp: Wer unsicher ist, ob ein Widerruf noch möglich ist oder ein Verkäufer den Widerruf verweigert, kann sich von Rechtsanwälten beraten lassen. Sie prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Beispiele für das Widerrufsrecht:
-
Ein Kleid wird online gekauft und innerhalb von 14 Tagen zurückgesendet.
-
Ein Handyvertrag, der telefonisch abgeschlossen wurde, wird widerrufen.
-
Ein Online-Abonnement wird nach Bestellung rechtzeitig storniert.