Ein Kaufvertrag ist eine rechtlich bindende Vereinbarung, bei der der Verkäufer sich verpflichtet, dem Käufer eine Sache zu übereignen, und der Käufer den vereinbarten Kaufpreis bezahlt. Kaufverträge gehören zu den häufigsten Verträgen im Alltag – ob beim Online-Shopping, im Supermarkt oder beim Autokauf.
Ein Kaufvertrag kommt zustande, wenn Angebot und Annahme übereinstimmen. Er kann schriftlich, mündlich oder durch schlüssiges Verhalten geschlossen werden, zum Beispiel durch das Bezahlen an der Kasse.
Der Käufer hat gesetzliche Rechte, falls die Ware mangelhaft ist – insbesondere im Rahmen der Gewährleistung. Er kann Nachbesserung, Austausch oder Rücktritt verlangen.
Tipp: Bei größeren Anschaffungen oder Streitigkeiten über Mängel können Rechtsanwälte prüfen, welche Ansprüche bestehen und wie sie durchgesetzt werden können.
Beispiele für Kaufverträge im Alltag:
- Der Kauf eines Autos beim Händler oder privat.
- Ein Online-Kauf von Elektronikartikeln.
- Der Kauf von Lebensmitteln im Supermarkt.